Von Olympia bis Organspende

Schüler der Evangelischen Realschule Ortenburg debattieren im Landtag mit MdL Meyer

03.11.2025 | Thomas Hansbauer | München/Ortenburg
Foto (Abgeordnetenbüro Passau): Schulleiter Jochen Schweitzer, MdL Stefan Meyer (links) mit den Schülerinnerinnen und Schülern der Evangelischen Realschule Ortenburg im Landtag.
Foto (Abgeordnetenbüro Passau): Schulleiter Jochen Schweitzer, MdL Stefan Meyer (links) mit den Schülerinnerinnen und Schülern der Evangelischen Realschule Ortenburg im Landtag.

Eine lebhafte und engagierte Diskussionsrunde erlebte MdL Stefan Meyer im Bayerischen Landtag im Rahmen einer Bildungsfahrt der zehnten Klassen der Evangelischen Realschule Ortenburg. 

Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler vom neuen Schulleiter der Schule, Jochen Schweitzer, dem Konrektor Andreas Hektor sowie der Kunstlehrkraft Isabell Ruhhammer. Im Mittelpunkt der Debatte mit dem Abgeordneten standen aktuelle Themen, wie der Bürgerentscheid zur Olympiabewerbung Münchens, die neue Ausgestaltung des Wehrdienstes und die wichtige Frage der Organspende, für die MdL Meyer sich als Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bayerischen Landtags besonders engagiert. Die Schülerinnen und Schüler stellten zahlreiche Fragen und nutzten die Gelegenheit zum intensiven Austausch – besonders zu derzeitigen politische Weichenstellungen, die die Jugend in der Zukunft betreffen wird. Der neue Schulleiter der Realschule, der gleichzeitig als Aufsichtsratsvorsitzender im Deutschen Leichtathletik-Verband tätig ist, war selbstredend beim Thema Olympia an einer Diskussion sehr interessiert: „Ich freue mich über das große Interesse unserer Schülerinnen und Schüler an politischen Prozessen und gesellschaftlich relevanten Themen. Demokratie lebt vom Mitreden und Mitgestalten“, sagte Rektor Jochen Schweitzer bei dem Besuch im Maximilianeum.
Mit Blick auf das Format dieser Bildungsfahrt betonte MdL Meyer weiter: „Es ist wichtig für alle Generationen, junge Menschen frühzeitig in politische Debatten einzubinden und ihnen Einblick in unsere parlamentarische Arbeit zu geben. Dass so viele Themen angesprochen wurden, zeigt die Vielfalt und Relevanz der Politik für jede und jeden von uns.“
Die Fahrt bot den Jugendlichen nicht nur eine seltene Chance, den Landtag hautnah zu erleben, sondern stärkt zugleich ihre demokratische Kompetenz und ihr Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung, betonten die Lehrkräfte einstimmig. Weiter ging es für die Gruppe dann zum Marienplatz, zur Alten Pinakothek sowie zu einem Empfang durch Staatsminister Florian Herrmann in der Bayerischen Staatskanzlei.